Wie ich selbst auch erst jetzt gelesen habe, ist das HTML-Element address nicht für die Darstellung einer Postadresse geeignet. Viel besser ist diese in einem Mikroformat aufgehoben. Man kann ja nicht alles wissen!

Wie ich selbst auch erst jetzt gelesen habe, ist das HTML-Element address nicht für die Darstellung einer Postadresse geeignet. Viel besser ist diese in einem Mikroformat aufgehoben. Man kann ja nicht alles wissen!
Die IETF hat jetzt einen ersten benutzbaren Entwurf für den Nachfolger von HTTP 1.1 vorgelegt. Im neuen Protokoll HTTP/2.0, das vormals auf den Namen SPDY hörte und von Google entwickelt wurde, sind eine Reihe von nützlichen Neuheiten enthalten, um HTTP auf den neuesten Stand seit der …
Das im Moment angesagte Designprinzip des “Flat-Design” lässt sich jetzt auch einfach mit Twitter Bootstrap verwenden: Bootstrap 3
…Django! (Der Geschwindigkeitsvorteil ist schon zu spüren.)
Auf der Seite instantserver.io kann man einen Ubuntu-Server für eine halbe Stunde über SSH benutzen. Dieser Service ist kostenlos und funktioniert ohne Registrierung. Der Dienst ist vor allem dazu gedacht, die Funktion des eigenen Dienstes zu testen, ein Tool zu testen oder etwas auf einem frischem …
Zurzeit sind Fernseher groß in Mode, die sich mit dem Internet verbinden können und die reine Verwendung als Fernseher um weitere Dienste erweitern. Auch Apps kann man auf diesen Geräten installieren und so zum Beispiel Videos aus Mediatheken abrufen oder auf Online-Konten zugreifen. Doch, was …
Ein weiterer Versuch den Google-Reader zu ersetzen: Tiny Tiny RSS. Dieser Feedreader lässt sich sehr genau auf seine Wünsche einstellen und hat zudem den Vorteil selbgehostet zu sein. Außerdem ist eine JSON-API vorhanden, die es möglich macht selbst Anwendungen zu entwickeln. Die Installation ist …
Da die Abschaltung des Google-Readers immer näher kommt, habe ich mich auch nach einer Alternative dafür umgesehen und The Old Reader entdeckt. Dieser Service versucht die Funktionen des Google-Reader nachzuahmen, wodurch keine große Umgewöhnung nötig ist. Bis ich etwas besseres gefunden habe, ist …
Um die Programmiersprache Go zu erlernen, habe ich versucht die sogenannte Fibonacci-Folge zu programmieren. Und hier ist das Ergebnis: 1package main 2 3import "fmt" 4 5func main() { 6 fmt.Println(fibonacci(20)) 7} 8 9func fibonacci(count int) []int{ 10 11 // Leeres Slice erzeugen 12 data := …