Entwicklung

Debuggen mit gdb

Dieser Artikel ist älter als zwei Jahre und womöglich veraltet!

Der GNU Debugger, oder kurz gdb, der bereits in den meisten Linux-Distributionen enthalten ist, bietet eine einfache Möglichkeit in der Kommandozeile Programme zu debuggen. Gerade für Assembler-Anwendungen ist es damit einfach die Registerwerte auszulesen, den Speicher und den Stack zu begutachten. Dazu sollten Debug-Informationen in die ausführbare Datei gespeichert werden. Für den Assembler as ist zum Beispiel die Option -g nötig. Dann kann man gdb mit gdb <executable> starten. Es öffnet sich die gdb shell.

mehr
Security

1,2 Milliarden Passwörter gestohlen, oder nicht?

Dieser Artikel ist älter als zwei Jahre und womöglich veraltet!

Vermutlich haben Sie es schon gehört: Russische Hacker sollen 1,2 Milliarden Zugangsdaten gestohlen haben. Das behauptet zumindest eine Sicherheitsfirma namens Hold Security. Auch große Portale seien betroffen. Ein weiteres dummes Symbolbild Die Medien sind sich nicht einig, ob es sich um Benutzernamen und Passwort handelt, Profildaten oder Einwahldaten (?). Auch über die Quelle hört man verschiedene Dinge: Von gehackten Websites aber auch von Botnetzen ist die Rede. So genau weiß es niemand.

mehr
Eigenes Projekt

Satellitenbilder mit RTL-SDR

Dieser Artikel ist älter als zwei Jahre und womöglich veraltet!

Ich habe soeben mit meinem RTL-SDR Stick zum ersten Mal ein Satellitenbild empfangen. Mit Hilfe einer alten Fernsehantenne und dem Programm wxtoimg habe ich folgendes Bild erhalten: Der Satellit NOAA 19 hat es mit Hilfe des APT-Protokolls auf 137,9125 MHz gesendet. Update: Später habe ich auch noch eines von Westeuropa empfangen:

mehr
Software

Flugzeuge mit einem billigen DVB-T Stick verfolgen

Dieser Artikel ist älter als zwei Jahre und womöglich veraltet!

Bei der Benützung eines DVB-T Sticks hat man festgestellt, dass sich dieser auch als Software Defined Radio verwenden lässt, da die Rohdaten auf das angeschlossene Gerät übertragen werden. Es lassen sich mit Sticks mit dem Chip RTL2832U alle Frequenzen in einem bestimmten Bereich empfangen und verschiedenste Dinge damit anstellen. Eine interessante Verwendung ist zum Beispiel der Empfang von ADS-B Daten. Flugzeuge senden in der Regel jede Sekunde ihre aktuelle Position, Höhe und Kurs ungerichtet auf 1090 MHz ab.

mehr