Mit dem folgenden Linux-Befehl lassen sich die Dateien in einem Ordner schnell nach Text durchsuchen grep -r "Text" /pfad/ Die einzelnen Teiles des Ausdrucks bedeuten das Folgende: Beispiel Folgendes Beispiel zeigt den Einsatz bei der Suche nach dem Text “Welt” in einem Ordner: [email protected]:~$ grep -r "Welt" /home/johannes test /home/johannes/test/datei:Hallo Welt!
Instagram für Quellcode
Für den, der schon immer darauf gewartet hat, Quellcode mit Effekten zu versehen und als Bild zu speichern, (oder auch nicht) gibt es jetzt Instacode! Auf dieser Internetseite kann man Quellcode eingeben, der sich anschließend mit ein paar Effekten, die man wie bei Instagram auswählen kann, verschönern. Als Ergebnis erhält man ein Bild, das in sozialen Netzwerken geteilt werden kann. Ob das Tool einen praktischen Nutzen hat, sei dahingestellt, aber schön anzuschauen ist das Ergebnis alle mal.
Statusbar-Indikator für Ubuntu mit Python
Ubuntu erlaubt es über eine API eigene Symbole und damit verbundene Menüs der Statusbar oben rechts auf dem Bildschirm hinzuzufügen. Dieser werden “Indikator” genannt. Über den folgenden Code kann ein neues Symbol hinzugefügt, sowie der Status und die Icons dafür festgelegt werden: from gi.repository import AppIndicator3 as appindicator ind = appindicator.Indicator.new ("myapp", "/usr/share/.../icon.png", appindicator.IndicatorCategory.OTHER) ind.set_status (appindicator.IndicatorStatus.ACTIVE) ind.set_attention_icon("/usr/share/.../icon-red.png");
Objektorientierung in JavaScript
In vielen Programmiersprachen ist die Objektorientierung weit verbreitet, so werden zum Beispiel in C# oder PHP ständig Klassen und deren Instanzen verwendet. Ganz anders sieht es in JavaScript aus: Hier werden zwar Funktionen verwendet, aber Klassen bzw. Objekte finden kaum Anwendung. Mit gewissen Tricks ist es aber auch in JavaScript möglich einen an Klassen angenäherten Aufbau zu verwenden. Am einfachsten erklärt das aber immer noch ein Beispiel: var dataProvider = { message: "hello world", // Eigenschaft echo: function(){ // Funktion alert(this.
Kostenlose e-books für Oberösterreicher
Für Oberösterreicher, die bei einer der teilnehmenden Bibliotheken einen Leserausweis besitzen, ist es jetzt möglich eine große Anzahl von e-books kostenlos für eine begrenzte Zeit online auszuleihen. Möglich macht das Media2go - Digitale Bibliothek OÖ, das vom Land Oberösterreich, der Stadt Linz und der Linzer Stadtbibliothek finanziert wird. Es gibt dort Bücher aus den unterschiedlichsten Kategorien, von Belletristik bis Kinderbücher. Auch eine große Auswahl von Computerbüchern (Zurzeit 471 an der Zahl) steht bereit.